Ein Gründerwettbewerb und
seine Folgen
Wie alles begann
Das Leben hält ja gerne Überraschungen bereit. So auch für uns, denn vor einem Jahr hätten wir uns nie träumen lassen, einen Unverpackt-Laden zu eröffnen. Wie alles mit einem Gründer-wettbewerb begann, davon erzählt dieser Beitrag.
Unser Abenteuer „groß & KLEIN“ begann Anfang Dezember 2020 als wir vom Gründerwettbewerb „Dein eigenes Ladenlokal“ erfuhren. Lothar Grünewald und das Gründer- und Technologiezentrum Solingen (GuT) hatten dazu aufgerufen, sich mit einer überzeugenden Geschäftsidee zu bewerben und die Jahresmiete für ein Ladenlokal in Ohligs inklusive Start-up-Beratung durch das GuT zu gewinnen.
Dies war der entscheidende Anstoß, der uns noch gefehlt hatte, denn mit der Idee, uns selbstständig zu machen und einen Unverpackt-Laden zu eröffnen, hatten wir uns schon eine Weile beschäftigt.
So kreisten unsere Gedanken im Dezember ausschließlich um Haferflocken, Hülsenfrüchte, ein tragfähiges Geschäftsmodell, ganz viele Zahlen und einen Businessplan, den wir dank Phils Start-up-Beratung und mehrfacher Überarbeitung schließlich ganz gut hinbekamen.
Wir hatten unglaublich viel Freude, uns tiefer und tiefer in die Materie einzuarbeiten, und nach Abgabe unserer Bewerbung für den Gründerwettbewerb war klar, dass wir die Idee, einen Unverpackt-Laden zu eröffnen, auch ohne Sieg unbedingt durchziehen würden.
Am Ende mussten wir aber doch nicht auf Ladenlokal-Suche gehen, denn Anfang Februar erhielten wir die erlösende Nachricht, dass unser Geschäftsmodell überzeugt und wir den Wettbewerb gewonnen hatten.
Bunte Bio-Ostereier
Unsere bunten Ostereier sind da. Natürlich in Bio-Qualität und natürlich vom Zweinutzungshuhn. Anett vom Bioland-Hof Bodden erzählt uns mehr über diese wundervollen Erstlingswerke des Nachwuchses.
Mehltypen
Mehl ist (na klar) gemahlenes Getreide, doch warum haben nur manche Mehlsorten eine Zahl als Beschreibung? Und was bedeutet diese? Unsere Schüler-Praktikantin Ida ist der Sache mal auf den Grund gegangen.
Bio-Ei und Zweinutzungshuhn
Wenn wir im Laden über „unsere“ Eier reden, werden wir bisweilen sehr leidenschaftlich. Warum das so ist und was das Zweinutzungshuhn damit zu tun hat, erläutert dieser Beitrag.
Neueste Kommentare