Über Seifen, Kaffee, Nüsse und Müsli
Auf Sortiment-Suche
Wie entscheidet man eigentlich, was ins zukünftige Sortiment soll? Auprobieren lautet die Devise, und das gilt für Schwammtücher genauso wie für Schokolade.
Die Zeit, in der unser Ladenlokal noch Baustelle ist, haben wir genutzt bzw. nutzen wir, um unsere zukünftige Ware (besser) kennenzulernen. Hierbei hat sich Instagram als wahres Ideen-Füllhorn entpuppt. Bei Social Media folgen wir bereits vielen Unverpackt-Läden und holen uns so manche Anregungen und können einiges lernen. Wie haben andere ihren Laden gestaltet, welche Ware bieten sie an, was haben sie für Öffnungszeiten? Auf Instagram haben wir außerdem einige – meist kleinere – Manufakturen gefunden bzw. sie uns. Und fast immer gab es auf Nachfrage ein kleines Musterpaket. Hier wurde vom Schwammtuch bis zur Schokolade bereits alles unter die Lupe genommen.
Unseren Instragram-Kanal findet ihr übrigens HIER.
Toll für uns ist, dass es seit drei Jahren den Unverpackt-Verband gibt, den Berufsverband der Unverpackt-Läden in Deutschland und der deutschsprachigen EU: „Zweck des Vereins ist u.a. die Förderung der Interessen seiner Mitglieder und eines fairen und gemeinwohlorientierten Wirtschaftens. Der Unverpackt e.V. stärkt die Zero Waste-Philosophie und das Bewusstsein für Umweltprobleme sowie müllvermeidende Wege des Konsumierens und Wirtschaftens. Er verfolgt seine Ziele insbesondere durch den Ausdruck der gemeinsamen Positionen und Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durch Öffentlichkeitsarbeit sowie Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern.“ – und von diesem offenen und ehrlichen Erfahrungsaustausch profitieren wir als Neu-Mitglieder gerade sehr.
Aber zurück zum Sortiment. Wir finden es unglaublich wichtig, dass wir eigene Erfahrungen mit unserer zukünftigen Ware sammeln. Schon allein, um euch besser zu beraten. Spannend waren auch die durchaus unterschiedlichen Eindrücke zu Produkten, die neu bei uns einzogen, so wie beispielsweise Zahncreme im Glas oder Zahnputztabletten. Davon berichte ich dann in einzelnen kleinen Produktvorstellungen.
Bunte Bio-Ostereier
Unsere bunten Ostereier sind da. Natürlich in Bio-Qualität und natürlich vom Zweinutzungshuhn. Anett vom Bioland-Hof Bodden erzählt uns mehr über diese wundervollen Erstlingswerke des Nachwuchses.
Mehltypen
Mehl ist (na klar) gemahlenes Getreide, doch warum haben nur manche Mehlsorten eine Zahl als Beschreibung? Und was bedeutet diese? Unsere Schüler-Praktikantin Ida ist der Sache mal auf den Grund gegangen.
Bio-Ei und Zweinutzungshuhn
Wenn wir im Laden über „unsere“ Eier reden, werden wir bisweilen sehr leidenschaftlich. Warum das so ist und was das Zweinutzungshuhn damit zu tun hat, erläutert dieser Beitrag.
Neueste Kommentare