Kleine Veranstaltungsreihe
Auf ein Stündchen
Weil die Zeit beim Kassieren manchmal nicht reicht, ihr noch mehr erfahren möchtet und wir so viel zu erzählen haben, wird es bald eine kleine Veranstaltungs-Reihe geben.
Auf ein Stündchen – so lautet der Name unserer zukünftigen Veranstaltungsreihe, für die wir gerade fleißig im Hintergrund planen. Nach den Osterferien soll es losgehen. Eine Proberunde wird vermutlich im März stattfinden. Gib Bescheid, wenn du daran Interesse hättest und uns mit deinem Input für zukünftige Veranstaltungen unterstützen möchtest.
Was wird es kosten?
Der Preis der Veranstaltung wird sich nach Aufwand, Wareneinsatz und ggf. auch Kosten für externe Referent*innen richten. Soll aber auf jeden Fall für jeden Geldbeutel erschwinglich sein.
Was schon klar ist
„Auf ein Stündchen“ soll sich – wie der Name schon sagt – möglichst kurz und knackig auf eine Stunde beschränken. Hierfür haben wir Samstag zwischen 14 und 15 Uhr ins Visier genommen. Wir haben also Zeit, uns nach Feierabend vorzubereiten, du hast im Zweifel alle Einkäufe für das Wochenende erledigt und bist zum Kaffeetrinken wieder Zuhause. Stattfinden soll das Stündchen vermutlich einmal pro Monat.
Um was soll es gehen?
Tja, wir haben natürlich schon jede Menge Themen im Blick. Schon allein mit Veranstaltungen rund um die „5 R’s“ (refuse, reduce, reuse, recycle, rot), also refuse (ablehnen), reduce (reduzieren), reuse (wiederverwenden), recycle (wiederverwerten) und rot (kompostieren) ließen sich unzählige Samstage füllen. Aber natürlich soll es auch um Kochen und Brotbacken gehen, und vielleicht (für Newbies) auch ganz schnöde um das wie, was, wo beim ersten Unverpackt-Einkauf.
Platz für deine Ideen und Wünsche
Da unser Programm noch nicht steht, ist noch jede Menge Platz für deine Ideen und Wünsche. Wofür reicht die Zeit im Laden sonst nicht, worüber möchtest du ein Stündchen lang mehr erfahren?? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.
Alles kinderleicht?
Manchmal vergessen wir, dass für manche das Unverpackt-Einkaufen völlig neu ist und dieses Einkaufserlebnis viele Fragen aufwirft. Hier kommen ein paar Antworten.
Verpackung für den Unverpackt-Laden
Die Verpackung für eure Einkäufe bringt ihr selber mit, aber auch Spontaneinkäufe sind bei uns immer möglich.
Hülsenfrüchte auf Vorrat
Wie man auch ohne Dosen- oder Glasware spontan auf fertig gekochte Hülsenfrüchte zugreifen kann, verrate ich in diesem Beitrag.
Was eine tolle Idee! Mich würde auf jeden Fall ein Stündchen mit Patrick zu allem rund um Sauerteig freuen (gerne auch in regelmäßigen Abständen). Außerdem ein Stündchen mit euch beiden zu Produkten, die es noch nicht im Laden gibt, aber für die ihr schon bessere Zwischenlösungen gefunden habt (beispielsweise Tofugroßgebinde aus dem Großmarkt statt einzeln verpackt) oder wie ihr die Produkte aus dem Laden verwendet. Da fällt mir Steffis Sojamilch, Sojajoghurt plus Okaraverwertung ein. Da wäre ich nie drauf gekommen! Vielleicht auch ein Stündchen mit Uschi und Joachim zu ihren liebsten Lieblingsrezepten? Oder ein Stündchen zu den weniger offensichtlichen Möglichkeiten, um Müll zu sparen, die man weniger auf dem Schirm hat? Oder wie man Müll am besten entsorgt, wenn er anfällt, wann lohnt sich eine Biotonne, wie lege ich einen Kompost (vielleicht sogar auf dem Balkon an)? Zum Thema Balkon könnte ich mir auch ein Stündchen zum Thema bienenfreundliche Bepflanzung oder das Anbauen von Gemüse vorstellen. Außerdem vielleicht eine kleine Gegenüberstellung von verschiedenen Optionen, bei denen man sich oft fragt, was nun wirklich besser ist, lieber konventionell und regional statt Bio und aus Übersee? Lieber doch verarbeitet und verpackt statt nicht saisonal? Ich freue mich drauf!
Wow, danke für deine ausführliche Antwort. Vieles davon haben wir tatsächlich schon auf dem Schirm, anderes ist auf jeden Fall eine tolle Idee. Wie schön, dass du dir die Zeit genommen hast zu antworten.
Steffi