Rezept
Rote Bete Borschtsch
Dieses Rezept mit Roter Bete, Buchweizen und Sojasprossen kochen wir schon seit mehr als 20 Jahren. Mal sehen, ob es euch genauso gut schmeckt wie uns.
Rote Bete Borschtsch
Zutaten:
Margerine oder Olivenöl zum Anbraten
100 g Buchweizen
3 Zwiebeln (ca. 100 g)
250 g rote Bete
150 g Knollensellerie
1/2 TL Kümmelpulver
ca. 1,5 Liter Gemüsebrühe
1 EL Agavendicksaft
3 EL Rotweinessig oder Balsamico
Salz
250 g Sojasprossen oder Mungbohnenkeimlinge oder …
1 große Gewürzgurke
1/2 Bund Petersilie
Nach Belieben Creme fraiche (vegan) zum Borschtsch geben (ca. 1 EL/Suppenteller).
So geht’s:
Den Buchweizen in ein Sieb geben und mit Wasser durchspülen. Gut abtropfen lassen. Währenddessen die Zwiebeln würfeln und mit dem Buchweizen in Margarine oder Öl anbraten.
Die Rote Bete schälen und in Stifte schneiden. Ich nehme dazu immer Handschuhe, damit meine Hände nachher nicht so rot sind. Den Sellerie ebenfalls schälen und würfeln. Das Gemüse zum Zwiebel-Buchweizen-Gemisch geben und andünsten. Kümmelpulver zufügen und mit der Gemüsebrühe auffüllen.
Mit Agavendicksaft (für Nicht-Veganer geht auch Honig), Essig und Salz abschmecken und bei mittlerer Hitze 15 Minuten garen.
Die Mungbohnenkeimlinge (ich habe welche aus dem Glas genommen, man kann sie oder aber beispielsweise auch Linsensprossen selbst ziehen) zur Suppe tun, die Gewürzgurke in kleine Würfel schneiden und ebenfalls dazu geben.
Die Petersilie hacken und zur Suppe geben. Je nach Vorliebe einen Esslöffel (vegane) Creme fraiche in jeden Suppenteller geben.
Guten Appetit!
Saatenbrot
Saatenbrot ganz ohne Mehl ist lecker, supersättigend und schnell vorbereitet. Lediglich Quell- und Backzeit sind deutlich länger als bei anderen Brotsorten.
Szegediner Gulasch
Ich war mal wieder in Steffis „Versuchsküche“ aktiv und habe ein weiteres Lieblingsgericht veganisiert.
Köstliches Gyros
Es muss nicht immer Fleisch sein. Dieses Gyros aus Soja-Medaillons schmeckt auch eingefleischten Carnivoren.
Neueste Kommentare